Nachhaltige Strukturstärkung
in der Region

Kommunale Strukturentwicklungsgesellschaft
Böhlen – Groitzsch – Neukieritzsch – Zwenkau – Markranstädt – Regis-Breitingen – Rötha

Aktuelle Meldung:

Interkommunale Wärmeplanung – Bürgerinformationsveranstaltung

Vorstellung der kommunalen Strukturentwicklungsgesellschaft

Seit der Gründung der „Kommunalen Strukturentwicklungsgesellschaft Böhlen-Groitzsch-Neukieritzsch-Zwenkau mbH“ (StEG BGNZ) im Februar 2022 haben wir bedeutende Fortschritte in der interkommunalen Zusammenarbeit erzielt, um den Strukturwandel in unserer Region aktiv zu gestalten. Unsere Gesellschaft, die zunächst aus den vier Gründungskommunen Böhlen, Groitzsch, Neukieritzsch und Zwenkau bestand, hat sich erweitert. Mit Stolz können wir verkünden, dass seit April 2023 auch Markranstädt, Regis-Breitingen und Rötha Teil unseres Bündnisses sind.

Zusammen decken wir nun einen Verbundraum von etwa 329,06 km² ab und vertreten die Interessen von rund 57.165 Einwohnern. Durch Projekte wie den interkommunalen Radweg Böhlen-Zwenkau und das Jugendbegegnungszentrum Neukieritzsch, finanziert mit Mitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregion (InvKG), arbeiten wir daran, den zweiten Strukturwandel als Chance für eine nachhaltige Entwicklung und Stärkung unserer Region zu nutzen.

Die positive Entwicklung im Oberzentrum Leipzig und die damit verbundene Suburbanisierung haben bereits zu einer Stabilisierung und sogar einem Wachstum unserer Bevölkerung beigetragen. Unsere Aufgabe ist es nun, diesen Schwung zu nutzen, um langfristige Entwicklungsperspektiven zu schaffen und das Mitteldeutsche Revier als attraktiven und wettbewerbsfähigen Standort in Deutschland zu etablieren.

Stadt Böhlen

Stadt Groitzsch

Gemeinde Neukieritzsch

Stadt Zwenkau

Stadt Regis-Breitingen

Stadt Rötha

Stadt Markranstädt

Tagebauseen der Region

Tagebauseen der Region

Tagebauseen der Region

Tagebauseen der Region

Tagebauseen der Region

Tagebauseen der Region

Tagebauseen der Region

Tagebauseen der Region

Unsere Geschichte: Von der Vision zur Realität

Die Gründung der „Kommunalen Strukturentwicklungsgesellschaft Böhlen-Groitzsch-Neukieritzsch-Zwenkau mbH“ (StEG BGNZ) im Februar 2022 war das Ergebnis einer gemeinsamen Vision und der Entschlossenheit der Städte Böhlen, Groitzsch, Zwenkau und der Gemeinde Neukieritzsch. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den durch den Braunkohleausstieg bedingten Strukturwandel zu bewältigen, erkannten wir die Bedeutung interkommunaler Zusammenarbeit.

Der Prozess begann im Frühjahr 2021, als Neukieritzsch und Groitzsch Förderanträge aus dem STARK-Programm stellten. Eine entscheidende Sitzung im August 2021 mit verschiedenen regionalen Akteuren machte deutlich, dass eine interkommunale Kooperation für eine erfolgreiche Förderung unerlässlich ist. Getragen von dieser Erkenntnis und den Beschlüssen in den kommunalen Gremien, wurde die StEG BGNZ offiziell ins Leben gerufen.

Unser Weg war von Anfang an zielgerichtet: Bereits im März 2022 erhielten wir einen positiven Fördermittelbescheid aus dem STARK-Programm für die Jahre 2022-2024, was den Startschuss für unsere Arbeit gab. Die ersten Projekte wurden umgehend in Angriff genommen, um die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung und die Stärkung der Strukturen in unserer Region zu stellen.

Die Erweiterung unserer Gesellschaft im April 2023 um drei weitere Kommunen markiert einen neuen Meilenstein in unserer Geschichte. Gemeinsam stellen wir uns den Herausforderungen des Strukturwandels und nutzen ihn als Chance für die Zukunft unseres Reviers.

Zielsetzung

Ziel ist die strategische Neuausrichtung der Region als zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort mit einer hohen Attraktivität. Dazu zählen insbesondere der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen im ehemaligen Revier sowie die Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur, deren Ausrichtung auf zukunftsfähige Branchen sowie die Etablierung neuer, auch regional ausgerichteter Wertschöpfungsketten.

Aus der Basis einer klaren Entwicklungsstrategie sollen infrastrukturelle Rahmenbedingungen sowohl für die ansässigen Unternehmen als auch für Neuansiedlungen geschaffen werden.

Die Kernaufgabe der Entwicklungsgesellschaft besteht in der Beteiligung und Aktivierung der lokalen Akteure zur Identifizierung und Vorbereitung konkreter Strukturstärkungsprojekte.

Unsere Region

Böhlen

Groitzsch

Markranstädt

Neukieritzsch

Regis-Breitingen

Rötha

Zwenkau

Pressemitteilungen

Neue Entwicklungen in der Kommunalen Strukturentwicklung: Expansion und neue Partnerschaften

Neue Entwicklungen in der Kommunalen Strukturentwicklung: Expansion und neue Partnerschaften

Neue Entwicklungen in der Kommunalen Strukturentwicklung: Expansion und neue PartnerschaftenIn einem bedeutenden Schritt zur Förderung der regionalen Entwicklung und Transformation im Kerngebiet des Mitteldeutschen Revieres haben die vier Gründungsgesellschafter der Kommunalen Strukturentwicklungsgesellschaft mbH am 20. April 2023 eine wesentliche Erweiterung der Gesellschaft beschlossen. Zu den bisherigen Gesellschaftern - den Kommunen Böhlen, Groitzsch, Neukieritzsch und Zwenkau - gesellen sich nun auch Markranstädt, Regis-Breitingen und Rötha als neue Partner in diesem zukunftsweisenden Projekt. Diese Erweiterung symbolisiert nicht nur das wachsende Netzwerk engagierter Kommunen, die gemeinsam an der Revitalisierung und dem wirtschaftlichen Aufschwung der Region arbeiten, sondern markiert auch einen entscheidenden Schritt hin zur Nutzung von Fördermitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregion (InvKG). Ziel ist es, die unterschiedliche Wirtschaftskraft innerhalb der Region...

Neue Entwicklungen in der Kommunalen Strukturentwicklung: Expansion und neue Partnerschaften

Neue Entwicklungen in der Kommunalen Strukturentwicklung: Expansion und neue PartnerschaftenIn einem bedeutenden Schritt zur Förderung der regionalen Entwicklung und Transformation im Kerngebiet des Mitteldeutschen Revieres haben die vier Gründungsgesellschafter der Kommunalen Strukturentwicklungsgesellschaft mbH am 20. April 2023 eine wesentliche Erweiterung der Gesellschaft beschlossen. Zu den bisherigen Gesellschaftern - den Kommunen Böhlen, Groitzsch, Neukieritzsch und Zwenkau - gesellen sich nun auch Markranstädt, Regis-Breitingen und Rötha als neue Partner in diesem zukunftsweisenden Projekt. Diese Erweiterung symbolisiert nicht nur das wachsende Netzwerk engagierter Kommunen, die gemeinsam an der Revitalisierung und dem wirtschaftlichen Aufschwung der Region arbeiten, sondern markiert auch einen entscheidenden Schritt hin zur Nutzung von Fördermitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregion (InvKG). Ziel ist es, die unterschiedliche Wirtschaftskraft innerhalb der Region...

mehr lesen

Aktuelle Projekte

Böhlen – interkommunaler Radweg

Kontakt

Geschäftsführer Thomas Hellriegel

Tel:         +49 (0) 3433.205320
Fax:        +49 (0) 3433.205321
Mobil:     +49 (0) 172 3478489

E-Mail: t.hellriegel@kommsteg.de

Projektmitarbeiter Alexander Kaiser

Tel:         +49 (0) 3433.205320
Fax:        +49 (0) 3433.205321
Mobil:       +49 (0) 151 270 13357

E-Mail: a.kaiser@kommsteg.de

Projektmitarbeiterin Carina Welsch

Tel:         +49 (0) 3433.205320
Fax:        +49 (0) 3433.205321

E-Mail: c.welsch@kommsteg.de

Projektassistentin Kerstin Tille

Tel:         +49 (0) 3433.205320
Fax:        +49 (0) 3433.205321

E-Mail: k.tille@kommsteg.de

Jetzt Kontakt aufnehmen